Veranstaltung: | Aufstellungsversammlung zur Kreistagswahl 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3. Vorstellung und Diskussion des Kreis-Wahlprogramms 2025-2030 |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 07.04.2025, 14:34 |
K2: Wir sichern langfristigen Wohlstand
Text
Unsere nachhaltige Wirtschaftspolitik hat zum Ziel, dass wir den Wohlstand in
unserer Region langfristig sichern. Das geht nur mit einer intakten Umwelt und
nur, wenn wir gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen in unserer Region
schaffen. Der Kreis Steinfurt ist Heimat von Familienbetrieben, von kleinen und
mittelständischen Firmen. Sie sind verlässliche und beständige Arbeitgeber. Die
Wirtschaft im Kreis Steinfurt beweist bereits jetzt vielerorts, wie Klimaschutz
und Innovation bei der Modernisierung von Betriebsprozessen und der Nutzung von
Marktpotentialen ineinandergreifen können.
Als Träger der Berufskollegs kommt dem Kreis Steinfurt bei der Ausbildung eine
besondere Rolle zu. In Kooperation mit den Schulen, den Jobcentern und den
Unternehmen im Kreis Steinfurt wollen wir gewährleisten, dass das
Arbeitskräftepotential im Kreis Steinfurt bestmöglich genutzt wird und dringend
benötigte Arbeitskräfte in unserer Region gehalten werden können. Wir
unterstützen die strukturelle Förderung der betrieblichen Ausbildung in enger
Kooperation mit den Berufskollegs, der Fachhochschule, der
Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt, den Kammern,
Verbänden und der Kreishandwerkerschaft.
Wir wollen erreichen, dass der Kreis seine Anstrengungen für einen besseren
Klimaschutz weiter verstärkt. Klimaschutz muss zur echten Querschnittsaufgabe in
allen Politikfeldern werden. Insbesondere in der Wirtschafts-, Bau- und
Verkehrspolitik wollen wir dem Klimaschutz einen höheren Stellenwert geben.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Kreis Steinfurt ist seit drei
Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte. Hier vor Ort beweisen wir seit langem, wie
Bürgerbeteiligung, Landwirtschaft und Stadtwerke die Energiewende gemeinsam mit
lokalen Unternehmen möglich machen und damit Geld und Wertschöpfung in der
Region halten können. Wir GRÜNE werden uns dafür einsetzen, dass die
Erfolgsgeschichte der Energiewende im Kreis Steinfurt weitergeschrieben wird.
Dabei wollen wir die Bürgerbeteiligung an der Gewinnung erneuerbarer Energien
stärken und den Solarausbau auf Dächern und auf bereits versiegelten Flächen
unterstützen. Neben der Gewinnung Erneuerbarer Energien durch Wind und Sonne,
kann das Speichern des erzeugten Stroms ein weiterer Beitrag zu mehr Klimaschutz
und regionaler Wertschöpfung werden.
Wir treten für eine inhaltliche und finanzielle Stärkung des Vereins Energieland
2050 e.V. ein. Dieses partnerschaftliche Projekt von Kreisverwaltung, an
Klimaschutz interessierten Unternehmen und Privatpersonen zur Förderung der
regionalen Energiewende hat sich als hoch wirksames Bindeglied zwischen den
Akteuren bewiesen. Deshalb muss im Rahmen des Vereins die gemeinsame Arbeit zum
Erreichen der Klimaziele fortgeführt werden.
Die idyllische Landschaft, die intakten Schutzgebiete und die vielfältige Natur
im Kreis Steinfurt sind auch ein Magnet für den Tourismus in unserer Region.
Deshalb ist der Naturschutz im Kreis Steinfurt wichtiger Baustein der
Wirtschaftspolitik. Wir werden in der kommenden Periode den Schwerpunkt der
Tourismusförderung auf den sanften Tourismus legen und Sportangebote im Freien
unterstützen. Dazu wollen wir sowohl ein umfassendes Radwege- als auch ein
lückenloses Reitwegenetz im Kreis etablieren.
Wir werden den Zugang zu Kunst und Kultur im Kreisgebiet niedrigschwelliger
gestalten, sodass mehr Menschen die vielfältigen Angebote nutzen und genießen
können. Das kreiseigene Kloster Gravenhorst ist ein Leuchtturm, der weit über
die Grenzen der Region hinausstrahlt und an Kunst interessierte Menschen
anzieht.
Durch die Angebote der Heimatvereine und die kreativen Projekte der freien und
der vereinsgebundenen Kunst- und Kulturszene ergibt sich ein breit gefächertes
und von vielen Menschen oft ehrenamtlich getragenes Angebot für Jung und Alt im
gesamten Kreis, dass wir auch in Zukunft unterstützen und fördern möchten.