Veranstaltung: | Aufstellungsversammlung zur Kreistagswahl 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3. Vorstellung und Diskussion des Kreis-Wahlprogramms 2025-2030 |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 07.04.2025, 14:33 |
K1: Wir schützen unsere Lebensgrundlagen
Text
Der Teutoburger Wald, die Ems, Wiesen, Felder, Bachläufe, Moore und Alleen
prägen das Erscheinungsbild des Kreises Steinfurt. Die Ökosysteme in unserer
Region sind durch Klimawandel und Flächenverbrauch einem enormen Stress
ausgesetzt. Straßen zerschneiden die Lebensräume von Mensch und Tier, intensive
landwirtschaftliche Nutzung trägt ebenfalls zum Schwund von Natur und
Artenvielfalt bei. Damit unsere Kinder und künftige Generationen unsere Region
genauso wie wir genießen und nutzen können, müssen wir der Natur wieder mehr
Raum geben.
Auf Flächen, die den Status eines Schutzgebietes haben, darf nichts geschehen,
was geschützte Arten weiter gefährdet. Dies gilt im Kreis Steinfurt insbesondere
für den Teutoburger Wald. Hier sehen wir einen starken Konflikt zwischen dem
gesellschaftlichen Interesse des Naturschutzes und der Kalkindustrie. Wir werden
uns auch in Zukunft für den Erhalt des Teutoburger Waldes einsetzen. Der Schutz
der bestehenden FFH-Schutzgebiete ist für uns nicht verhandelbar. Wir setzen uns
dafür ein, weitere Flächen als Wildnisgebiete auszuweisen und Flächen für den
Naturschutz auszuweiten. Damit helfen wir der Natur und tragen so dazu bei, dass
Deutschland seine europäischen und internationalen Verpflichtungen erfüllt.
Die Wasserqualität der Fließgewässer und Grundwasserkörper im Kreis Steinfurt
ist nicht überall zufriedenstellend. Wir werden die konsequente Umsetzung der
Wasserrahmenrichtlinie vorantreiben. Sauberes Wasser und saubere Luft sind
unsere Lebensgrundlage. Deshalb müssen die Emissionen durch Landwirtschaft,
Verkehr und Industrie weiter reduziert werden.
Auch im Kreis Steinfurt ist die Artenvielfalt bedroht. Insekten benötigen
intakte Ökosysteme als Nahrungsgrundlage und für Rückzugsmöglichkeiten. Um
stabile Nahrungsketten in der Tierwelt sicherzustellen, braucht es einen
naturverträglichen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Wir setzen uns für eine
ökologische Landwirtschaft, nachhaltiges Flächenmanagement und eine bäuerliche
Landwirtschaft ein. Die Höfe im Kreis Steinfurt können einen wertvollen Beitrag
zum Artenschutz leisten. Das Anlegen von Ackerrandstreifen und die regelmäßige
Stilllegung einzelner Flächen, sowie die Pflege von Gehölzen tragen zum Erhalt
einer vielfältigen Kulturlandschaft bei. Bei dieser Tätigkeit möchten wir die
Bäuerinnen und Bauern in unserer Region unterstützen. Wir sehen die
Weidetierhaltung als wichtig für den Artenschutz an und wollen sie über das
Beratungsangebot der Biologischen Station Kreis Steinfurt stärker unterstützen.
Der Kreis Steinfurt ist eine Hochburg der Tierhaltung. Wir wollen die Bäuerinnen
und Bauern auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung begleiten und den
Tierschutz im Kreis weiter stärken. Ohne das große kreisweite ehrenamtliche
Engagement für den Schutz der Tiere wären viele Probleme nicht zu bewältigen.
Allen Helferinnen und Helfern sind wir sehr dankbar. Die Einrichtung einer
veterinärmedizinisch unterstützten Wildtierauffangstation für den Kreis
Steinfurt werden wir vorantreiben.