Veranstaltung: | Aufstellungsversammlung zur Kreistagswahl 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3. Vorstellung und Diskussion des Kreis-Wahlprogramms 2025-2030 |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 07.04.2025, 14:35 |
K5: Wir schaffen Gerechtigkeit von Anfang an
Text
Die finanzielle Situation im Elternhaus, Sprachbarrieren oder frühe
Schicksalsschläge führen dazu, dass nicht alle Kinder mit den gleichen Chancen
in ihr Leben starten können. Dies wirkt sich auf verschiedenste Bereiche aus und
macht es Kindern in ihrem späteren Leben schwer, ihren Weg frei bestimmen zu
können. Wir schaffen mehr Chancengleichheit und unterstützen Kinder und
Jugendliche dabei, in unserer Gesellschaft trotz schwierigerer Startbedingungen
ihren eigenen Weg gehen zu können. Dies betrifft die Gesundheit, die Bildung und
die Wahrnehmung von Freizeitangeboten.
Wir fordern den Ausbau alltagsnaher Beratungsangebote der Sozialarbeit, die
mobil und digital unkompliziert und erreichbar für alle sein sollen. Wir möchten
die Schulsozialarbeit ausbauen und Kinder und Jugendliche mit
multiprofessionellen Teams in den Schulen unterstützen. So erfahren die Kinder
und Jugendlichen in schwierigen persönlichen Situationen Hilfestellung und
bessere Perspektiven für ihren schulischen Werdegang und ihre berufliche
Zukunft.
Kinder und Jugendliche sollen ihre Umwelt und unseren gemeinsamen
gesellschaftlichen Raum mitgestalten. Deshalb muss das Angebot an inklusiven
Beteiligungsformaten in Kitas, Schulen, Vereinen, der Verwaltung und in der
Politik ausgebaut und weiterentwickelt werden. Wir halten die Einrichtung eines
Demokratiefonds und einer Demokratiewerkstatt nach dem Vorbild der
Inklusionswerkstatt für grundlegend wichtig. Außerschulische Bildungsträger
sollen hier unbedingt einbezogen werden. Viele junge Menschen finden in der
vielfältigen Vereinslandschaft in ihren Kommunen Anschluss. Um Isolation und
Einsamkeit junger Menschen entgegenzuwirken, möchten wir gewährleisten, dass es
flächendeckend vielfältige, inklusive Angebote gib. Hierzu möchten wir Projekte
fördern und ausbauen, die Kultur und Sport für alle Kinder und Jugendlichen
erlebbar machen. Nicht vereinsgebundene Kinder und Jugendliche sollen über
Ansprechpartner*innen in Jugendzentren und Verwaltungen Unterstützung finden.
Kinder- und Jugendkonferenzen sollen kreisweit Teil der gelebten Demokratie
werden und allen jungen Menschen Gehör und Mitsprachemöglichkeiten verschaffen.
Die UN-Kinderrechtskonvention wird zur Stärkung des Kinderschutzes und der
Kinderrechte ist eine wichtige Leitlinie der Kreispolitik. Hierzu wollen wir den
Kinderrechte-Check für politische Entscheidungen zur Wahrung der Interessen von
Kindern und Jugendlichen einführen. Damit Kinderschutz auch in Vereinen und
Freizeiteinrichtungen sichergestellt ist, möchten wir kooperative Konzepte und
tiefgreifende Gewährleistungspflichten etablieren.
Änderungsanträge
- Ä1 (Ulrich Nicklaus, Eingereicht)